EErzMRIDi.jpg (34655 Byte)

Die Engellehre anhand der Schriften
der großen Theologen und des kirchlichen Lehramtes

Schrifttum über die Engel
Damit  die biblischen Geschichten von den Engeln zu einer Lehre werden, muss nachgedacht werden,  weiter vertieft werden, bringen viele Denker immer neue Denkansätze oder erklären einzelne Aspekte.
Oft ist dieses Denken nicht einheitlich, sondern ergibt erst in der Gesamtschau und mit der Zeit eine Entwicklung klarer Lehre.
So entstand im Laufe der Zeit ein gewaltiges Schrifttum. Die Lehre der Engel wie auch die Deutung der Geheimnisse Christi erreichten im Hohen Mittelalter ihre größte Entfaltung und Vertiefung. Danach wurde dies zusammenfassend (oft in Verringerung) nur noch wiederholt, oder es wurden wieder ganz neue Denksysteme entwickelt.
Es zeigt sich, wie die Erkenntnis um die Wahrheit im Gesamt gesehen mühevoll ist. Die Erkenntnis der Wahrheit gewinnt in der Zeit der Geschichte immer mehr Klarheit, wird dann wieder als uninteressant empfunden, um dann scheinbar wieder neu entdeckt zu werden. So ist die Geschichte der Engellehre lesenswert.

Lehrentscheidungen und offizielle Lehre der Kirche
Die Kirche musste, um immer eindeutiger  das Wesen der Engel und ihre Aufgabe zu erkennen oder zu bewahren, klare Worte sprechen. Aber nur ein Leiter einer Gemeinschaft kann dies tun, nicht die Kirche als soziale Masse. Damit der Leiter aber nicht allein entscheidet, hat sich die Einheit von Papst, dem Leiter der Kirche, und den Bischöfen herausgebildet. Sind nun Bischöfe und Papst einer Meinung, so wird dies Lehramt genannt. Solches geschieht in den Konzilien, aber auch, wenn der Papst im Namen der ganzen weiten Gemeinschaft der Kirche etwas darlegt.

Manche Heilige konnten die Engel schauen. So sah die Hl. Hildegard von Bingen die Neun Chöre der Engel.

Liturgische, kultische Verehrung der Engel in den Ostkirchen zeigt manche spezielle Engelpersönlichkeit auf, welche sonst im Schrifttum und in den Lehrentscheidungen nicht zu Tage tritt. Sie bereichert die etwas karge Einengung auf nur 3 namentlich bekannte Engel.

Ein Überblick über die Darstellung der Engel, die Engelikonographie ist interessant, wenn man christliche Engelbilder gleich erkennen will.

ESerbpec.jpg (14640 Byte)

Die Engellehre im Schriftum durch die Geschichte

Die ersten christlichen Jahrhunderte Die Apostolischen Väter
Die Zeit der Verteidiger der Kirche (Apologeten)
Die Literatur der Erzählungen des Lebens Jesu (außerbiblische Literatur)
Der Gnostizismus
Die antignostische Engellehre
Die ausgehende Antike Die allgemeine Sicht der Engellehre dieser Zeit
Die Verteidigung der Engellehre gegen des Manichäismus
Spezielle Sicht des Augustinus und des Dionysius (Himml. Hierarchie)
Die Entscheidungen der Konzilien dieser Zeit
Von der Zeit der Völkerwanderung zum Frühen Mittelalter Die lateinischen Kirchenväter
Die östlichen Kirchenväter
Die klärenden Weisungen der Konzilien
Vor dem Hochmittelalter Vor dem 13. Jahrhundert in der Lateinischen Kirche
Klärende Weisung des Konzils
Das  Hohe Mittelalter Hildegard von Bingen: Neun Chöre der Engel
Bonaventura, der "seraphische Lehrer"
Thomas von Aquin, der "Doktor Angelicus" mit "Summa Theologiae"
Das Spätmittelalter
Das Ende der Theologie des Mittelalters, der Scholastik
Die Entscheidungen der Konzilien
Engelschriften der Ostkirche Die Engel in der Göttlichen Liturgie des Hl. Jakobus und des Hl. Markus
Das Schrifttum der orthodoxen Kirche
Das Schrifttum der Monophysiten und Nestorianer
Von der Neuzeit zur Industrialisierung - Die protestantische Theologie Die Zeit der Reformation
Im 17. Jahrhundert
Rückgang der Engelverehrung
Das frühe zwanzigste Jahrhundert Versuch einer Engeltheologie im Protestantismus
Das zwanzigste Jahrhundert- das Ende des Jahrtausends Das Zweite Vatikanische Konzil
Papst Papst Pius XI. und Papst Pius XII.
Papst Paul VI.
Papst Johannes Paul II.
Katechismus der Katholischen Kirche
Schriften einiger Theologen

Erav-22.jpg (18133 Byte)

Die Kirchlichen Lehramtsentscheidungen und offiziellen Lehren im Überblick

Die Engellehre in der ausgehenden Antike

Das erste Allgemeine Konzil von Nicäa (325)
... den allmächtigen Vater, Schöpfer aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge

Die Synode von Laodizea in Phrygien (zwischen 348 und 380)
Die Anbetung der Engel ist verboten

Die Römische Kirchenversammlung unter Papst Damasus I. (382)
Unsere Rettung  nur von Gott,  nicht von Engeln

Konzil von Toledo (400)
Die Engel sind  rein geschöpfliche Naturen

Lehrsätze gegen Origines unter Papst Vigilius (543)
Das WORT wurde nicht erschaffen, sondern war schon da

Die Engellehre zwischen Völkerwanderung und Frühmittelalter

Die "Ständige Synode" von Konstantinopel (543)
Christus ist kein Engel unter Engeln und die Engel sind keine Himmelskräfte. Die Engel können nicht mehr erlöst werden.

Konzil von Braga (561)
Der Teufel war einst gut erschaffen worden und wurde böse

Glaubensbekenntnis der XI. Kirchenversammlung zu Toledo (675)
Die Engel werden kommen, wenn Christus in Herrlichkeit einst wiederkommt

Das Konzil von Rom unter Papst Zacharias (745)
Es dürfen nur Gabriel, Raphael und Michael als Engel verehrt werden.

Zweites Konzil von Nicea (787)
Die Engel dürfen in Ihren Bildern verehrt werden

Die Engellehre vor dem Hohen Mittelalter

Die Allgemeine IV. Kirchenversammlung im Lateran  (1215)
Die Engel wurden am Anfang der zeitlichen Schöpfung erschaffen

Engellehrdarlegungen im  Hochmittelalter

Papst Benedict XII (1334-1342)
Die Engel und die Heiligen sind mit Christus zusammen im Himmel

Engellehre zur beginnenden Industrialisierung

Das Erste Vatikanische Konzil
Gott hat die Engel nicht aus Materie und frei aus dem Nichts erschaffen.

Aussagen über die Engel im zwanzigsten Jahrhundert

Das Zweite Vatikanische Konzil
Der Engel kam zu Maria und sie steht über den Engeln

Papst Pius XI.  (1925)
Die Engel sind Christus, ihrem Herrn und König unterworfen

Papst Pius XII.  (1950)
Die Engel sind personale Geschöpfe

Papst Paul VI.  (1968)
Die Engel sind unsichtbare Dinge, reine Geister

Papst Johannes Paul II.  (1986)
6 Katechesen über die Engel

Katholischer Erwachsenen Katechismus

Katechismus der Katholischen Kirche

EDeesDec.jpg (25956 Byte)

Engel, geschaut von Menschen in Visionen

Die Neun Chöre der Hildegard von Bingen

 

Außerbiblische Engel, vor allem in den Ostkirchen verehrt

Die sieben Erzengel

 

Engeldarstellungen -- christliche Engelikonographie

Engelikonographie

 


und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen:  Home