Die Engellehre anhand der Schriften
der großen Theologen und des kirchlichen Lehramtes
Schrifttum über die Engel
Damit die biblischen Geschichten von den Engeln zu einer
Lehre werden, muss nachgedacht werden, weiter vertieft werden, bringen viele Denker
immer neue Denkansätze oder erklären einzelne Aspekte.
Oft ist dieses Denken nicht einheitlich, sondern ergibt erst in der Gesamtschau und mit
der Zeit eine Entwicklung klarer Lehre.
So entstand im Laufe der Zeit ein gewaltiges Schrifttum. Die Lehre der Engel wie auch die
Deutung der Geheimnisse Christi erreichten im Hohen Mittelalter ihre größte Entfaltung
und Vertiefung. Danach wurde dies zusammenfassend (oft in Verringerung) nur noch
wiederholt, oder es wurden wieder ganz neue Denksysteme entwickelt.
Es zeigt sich, wie die Erkenntnis um die Wahrheit im Gesamt gesehen mühevoll ist. Die
Erkenntnis der Wahrheit gewinnt in der Zeit der Geschichte immer mehr Klarheit, wird dann
wieder als uninteressant empfunden, um dann scheinbar wieder neu entdeckt zu werden. So
ist die Geschichte der Engellehre lesenswert.
Lehrentscheidungen und
offizielle Lehre der Kirche
Die Kirche musste, um immer eindeutiger das Wesen der
Engel und ihre Aufgabe zu erkennen oder zu bewahren, klare Worte sprechen. Aber nur ein
Leiter einer Gemeinschaft kann dies tun, nicht die Kirche als soziale Masse. Damit der
Leiter aber nicht allein entscheidet, hat sich die Einheit von Papst, dem Leiter der
Kirche, und den Bischöfen herausgebildet. Sind nun Bischöfe und Papst einer Meinung, so
wird dies Lehramt genannt. Solches geschieht in den Konzilien, aber auch, wenn der Papst
im Namen der ganzen weiten Gemeinschaft der Kirche etwas darlegt.
Manche Heilige konnten die Engel schauen. So sah die Hl. Hildegard von Bingen die Neun Chöre der Engel.
Liturgische, kultische Verehrung der Engel in den Ostkirchen zeigt manche spezielle Engelpersönlichkeit auf, welche sonst im Schrifttum und in den Lehrentscheidungen nicht zu Tage tritt. Sie bereichert die etwas karge Einengung auf nur 3 namentlich bekannte Engel.
Ein Überblick über die Darstellung der Engel, die Engelikonographie ist interessant, wenn man christliche Engelbilder gleich erkennen will.
Die Engellehre im Schriftum durch die Geschichte |
|
Die ersten christlichen Jahrhunderte | Die Apostolischen Väter Die Zeit der Verteidiger der Kirche (Apologeten) Die Literatur der Erzählungen des Lebens Jesu (außerbiblische Literatur) Der Gnostizismus Die antignostische Engellehre |
Die ausgehende Antike | Die allgemeine Sicht der Engellehre dieser Zeit Die Verteidigung der Engellehre gegen des Manichäismus Spezielle Sicht des Augustinus und des Dionysius (Himml. Hierarchie) Die Entscheidungen der Konzilien dieser Zeit |
Von der Zeit der Völkerwanderung zum Frühen Mittelalter | Die lateinischen Kirchenväter Die östlichen Kirchenväter Die klärenden Weisungen der Konzilien |
Vor dem Hochmittelalter | Vor dem 13. Jahrhundert in der Lateinischen Kirche Klärende Weisung des Konzils |
Das Hohe Mittelalter | Hildegard von Bingen: Neun Chöre der Engel Bonaventura, der "seraphische Lehrer" Thomas von Aquin, der "Doktor Angelicus" mit "Summa Theologiae" Das Spätmittelalter Das Ende der Theologie des Mittelalters, der Scholastik Die Entscheidungen der Konzilien |
Engelschriften der Ostkirche | Die Engel in der Göttlichen Liturgie des Hl. Jakobus und
des Hl. Markus Das Schrifttum der orthodoxen Kirche Das Schrifttum der Monophysiten und Nestorianer |
Von der Neuzeit zur Industrialisierung - Die protestantische Theologie | Die Zeit der Reformation Im 17. Jahrhundert Rückgang der Engelverehrung |
Das frühe zwanzigste Jahrhundert | Versuch einer Engeltheologie im Protestantismus |
Das zwanzigste Jahrhundert- das Ende des Jahrtausends | Das Zweite Vatikanische Konzil Papst Papst Pius XI. und Papst Pius XII. Papst Paul VI. Papst Johannes Paul II. Katechismus der Katholischen Kirche Schriften einiger Theologen |
Die Kirchlichen Lehramtsentscheidungen und offiziellen Lehren im Überblick |
Die Engellehre in der ausgehenden Antike Das erste Allgemeine Konzil von Nicäa
(325) Die Synode von Laodizea in Phrygien
(zwischen 348 und 380) Die Römische Kirchenversammlung unter Papst Damasus
I. (382) Konzil von Toledo (400) Lehrsätze gegen Origines unter Papst Vigilius (543) |
Die Engellehre zwischen Völkerwanderung und Frühmittelalter Die "Ständige Synode" von
Konstantinopel (543) Konzil von Braga (561) Glaubensbekenntnis der XI. Kirchenversammlung zu Toledo (675) Das Konzil von Rom unter Papst
Zacharias (745) Zweites Konzil von Nicea (787) |
Die Engellehre vor dem Hohen Mittelalter Die
Allgemeine IV. Kirchenversammlung im Lateran (1215) |
Engellehrdarlegungen im Hochmittelalter Papst
Benedict XII (1334-1342) |
Engellehre
zur beginnenden Industrialisierung Das
Erste Vatikanische Konzil |
Aussagen über die Engel im zwanzigsten Jahrhundert Das Zweite Vatikanische Konzil Papst Pius XI. (1925) Papst Pius XII. (1950) Papst Paul VI. (1968) Papst Johannes Paul II. (1986) |
Engel, geschaut von Menschen in Visionen Die Neun Chöre der Hildegard von Bingen
|
Außerbiblische Engel, vor allem in den Ostkirchen verehrt
|
Engeldarstellungen --
christliche Engelikonographie
|
und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen: Home