Der Engel als Metapher, als Allegorie und als Schutzengel kann auch im Bild unterschieden werden.
So war im Nov 2002 in München im Museum "Zentrum für Außerordentliche Museen Kreuth-Enterbach/Tegernsee" (ZAM) eine Ausstellung von Schutzengelbildern und Schutzengelstatuen des 19. und 20. Jhds.
Drei Beispiele davon.
|
Dieser Engel mit dem gehobenen Zeigezinger stellt die Mahnung dar: "Lerne eifrig!" Er ist also der Begriff für den Eifer. | Allegorie |
Dieser Engel schwebt über dem Grab, schaut in die Ferne nach oben, zu
Gott?, und hält die lebendige Lilie für ein reines Leben in einer Hand, während er die
andere introvertiert an die Brust hält.
Es ist der Lebensausdruck der Stimmung, das Leben (die Seele?) kehrt im Tod zu Gott zurück. |
|
Metapher |
Dieser Engel weist den Blick nach oben ist zugleich das Kind führend. Das
Kind schaut auf zu ihm wie im Gespräch. So ist hier der Engel als Persönlichkeit
dargestellt. Damit ist dies eine Darstellung der eigentlichen Begriffes Engel als Persönlichkeit. Ob die Persönlichkeit ein Diener Gottes ist, oder frei oder gegen Gott, ist im Begriff Engel noch nicht enthalten. Erst wenn der Begriff jüdisch und christlich gebraucht wird, steht der Begriff nur für gute, Gott dienende Persönlichkeiten. |
|
Jedweilen Kindlein klein und schwach, im Schoß und in der Hütte, folgt leis ein Engel Gottes nach, und leitet's Schritt vor Schritt: und gibt bei Tage wie bei Nacht, in Liebe auf die Kindlein acht. |
Literatur: Ein Engelgedicht aus der Jahrhundertwende von 1899 auf 1901:
Der Engel als Allegorie von Schutz |
und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen: Home