| |
 |
Die Engel in der
Heiligen Schrift |
|
In der Heiligen Schrift sind die Engel nicht im Allgemeinen
beschrieben, als wären sie alle gleich, sondern es findet sich eine Andeutung einer
Ordnung. So finden wir eine Unterteilung in verschiedene Gruppen, die Chöre genannt
werden. Längeres Nachdenken über diese erwähnten Gruppen hat am Anfang der Christenheit
eine feste Unterteilung ergeben: 9 Chöre, bestehend aus drei mal drei: denn die Engel
spiegeln ja Gott, ihren Schöpfer wider. So sind auch die je drei Chöre ein Bild der
heiligsten Dreifaltigkeit. |
|
Die Neun Chöre - die Schwierigkeit der
Namensnennung |
deutsch
griechisch
lateinisch |
Seraphim
seraphim
serafim |
Cherubim
cherubim
cherubim |
Throne
thronoi
troni |
deutsch
griechisch
lateinisch |
Herrschaften
kyriotetes
dominationes |
Kräfte
dynameis
potestates |
Gewalten
oder Mächte
exousiai
virtutes
|
deutsch
griechisch
lateinisch |
Fürsten
oder
Urbeginne (Mächte)
archai
principatus |
Erzengel
archangeloi
archangeli |
Engel
angeloi
angeli |
 Muttergottes
"Breiter als die Himmel" mit den neun Engelchören. Fresco in der Kuppel der
Klosterkirche von Hurezi, Rumänien |
 Die
Neun Chöre geschaut von Hildegard von Bingen |

Die neun Engelchöre auf einer russischen Ikone |
Diese Chöre sind nicht genau beschrieben. Daher sind sie kaum
und sehr uneinheitlich in der Kunst dargestellt, weil das Charakteristikum bei vielen
Chören fehlt.
Wir lesen aber auch von Engeln mit besonderen Bezeichnungen
bezüglich ihrer Aufgabe oder ihrer Bezeichnung, welche ohne Chorbezeichnung genannt
werden: so z. B. die Schutzengel oder die Engel, die
Unheil zu bringen. Manche aber werden geschildert unter einem ganz anderen Begriff,
wie die "Heiligen" oder "Göttersöhne".
und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen: Home
|